Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Warten auf das Wunschkind
Pressemitteilung

Warten auf das Wunschkind

Die Caritas-Schwangerschaftsberatung berät auch Menschen, die ungewollt kinderlos sind. Im Interview spricht Christine Schobert, Beraterin in Weiden, über die emotionalen Belastungen der Paare und über Hilfen, einen Weg aus der Krise zu finden.

Erschienen am:

03.07.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Warten auf das Wunschkind 1Christine Schobert, Beraterin in Weiden, gibt Paaren mit Kinderwunsch fachliche Informationen. „Wir wollen aber auch den Ängsten, Wünschen und Unsicherheiten genug Raum geben“, sagt sie. (Foto: Hübner)

Ihr Beratungsangebot mit dem Schwerpunkt Kinderwunsch ist neu. Welches Ziel hat die Beratung?

Christine Schobert: In den vergangenen Jahren ist das Thema unerfüllter Kinderwunsch mehr in den Blickpunkt der Fachwelt und der Öffentlichkeit getreten. Denn Kinderkriegen ist nur scheinbar die natürlichste Sache der Welt. Wenn eine gewünschte Schwangerschaft lange auf sich warten lässt, sind viele Paare verunsichert. Betroffene beschreiben die unfreiwillige Kinderlosigkeit und die damit verbundenen emotionalen Belastungen nicht selten als tiefgreifende Krise in ihrem Leben. Die moderne Reproduktionsmedizin kann heute vielen Paaren helfen, auch ist der Besuch einer Kinderwunschpraxis für viele Menschen kein Tabu mehr. Aber die Behandlung an sich kann eine Belastung sein - und alles, was damit einhergeht. Die psychosoziale Beratung stellt geeignete Orientierungs-, Entlastungs- und Unterstützungsangebote für die individuelle Lebenssituation der Frauen und Männer mit Kinderwunsch zusammen. Wir wollen Paaren einerseits fachliche Informationen und Aufklärung bieten, andererseits aber auch ihren Ängsten, Wünschen und Unsicherheiten genug Raum geben.

Also beraten Sie nicht ausschließlich Frauen, auch Männer und Paare können sich an Sie wenden?

Das Angebot steht allen Ratsuchenden offen. Frauen sind oft früher bereit, über Probleme zu sprechen und sich beraten zu lassen.  Männer gehen mit Belastungen häufig anders um, was aber nicht heißt, dass sie weniger belastet wären. Die Thematik unerfüllter Kinderwunsch betrifft grundsätzlich beide Partner. Im Rahmen der Beratung ist es daher wichtig, die Gefühlswelt und Sichtweisen von Mann und Frau gleichwertig in den Blick zu nehmen und ihre jeweiligen Fragen zu beantworten. Natürlich gibt es auch Fälle, in denen Männer den Bedarf früher wahrnehmen und Hilfe in der Beratungsstelle suchen.

Sie haben eine Fortbildung zum Thema Kinderwunsch absolviert und in einer Kinderwunschpraxis hospitiert. Was haben die Patienten dort am meisten gebraucht?

Im Rahmen meiner Fortbildung lernte ich unter anderem die medizinische Seite des Kinderwunsches kennen. Dabei habe ich einen Einblick bekommen, was es für Paare bedeutet, ihrem Kinderwunsch durch Reproduktionsmedizin näher zu kommen. Auch wenn Ärzte und medizinische Fachangestellte sehr bemüht und patientenorientiert waren, stehen für sie doch die medizinischen Aspekte und Abläufe im Vordergrund. Für längere Gespräche, um etwa die emotionalen Belastungen der Patienten aufzufangen, fehlt im Praxisablauf oft die Zeit. Dabei sind die Behandlungsschritte und ihre Folgen sowohl für den Körper als auch für die Psyche - und nicht zuletzt die Paarbeziehung - eine Herausforderung. Dennoch: Nicht alle Paare in Kinderwunschbehandlung benötigen eine psychosoziale Unterstützung. Schließlich geht jede und jeder damit anders um. Dennoch sollten die Patienten die Möglichkeit haben, sich eine begleitende Unterstützung zu holen, wenn sie es brauchen. In den jeweiligen Praxen wird das psychosoziale Angebot auch aktiv vorgestellt.

Warten auf das Wunschkind 2Das Warten auf ein Wunschkind kann Paare emotional stark belasten. Deswegen bietet die Caritas auch Beratung für kinderlose Paare an. (Symbolbild: Hahys/unsplash.com)

Wie können Sie Frauen hier konkret helfen?

Die psychosoziale Beratung zielt darauf ab, grundsätzlich Raum zu geben - für alle belastenden Themen, die mit dem unerfüllten Kinderwunsch verbunden sind. Erstmal müssen sie sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass sich der Kinderwunsch nicht mühelos einstellt. Im nächsten Schritt geben wir Informationen über medizinische Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, sofern dies in Betracht gezogen wird. Wir verweisen an die entsprechenden Fachleute. Wenn ein Paar sich für eine Behandlung entscheidet, helfen wir, die damit verbundenen Belastungen zu tragen und gemeinsam eine Art Fahrplan durch diese oft schwierige Zeit zu entwickeln. Hierzu gehört es auch, individuelle Grenzen auszuloten. Auch der Umgang mit dem sozialen Umfeld ist ein häufiges Thema: Zum Beispiel, wie reagiere ich auf Fragen wie "Wann ist es denn bei euch soweit?". Außerdem können Paarkonflikte entstehen, die besprochen werden sollten. Auch nach der Behandlung sind wir für die Paare da. Oder wenn sich Paare vom Kinderwunsch verabschieden müssen: Wir begleiten sie in ihrer Trauer, klären über Alternativen, wie zum Beispiel Adoption, auf oder helfen bei der Suche nach einem individuellen Plan B. Insgesamt geht es darum, Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch in verschiedenen Phasen zu begleiten, sie emotional zu entlasten und mit ihnen individuelle Bewältigungsstrategien zu erarbeiten sowie diese auch umzusetzen.

Kontakt: Caritas-Schwangerschaftsberatung in Weiden und Onlineberatung

Die Caritas-Schwangerschaftsberatung in der Heinrich-von-Kleist-Straße 14 in Weiden ist telefonisch erreichbar unter (0961) 401 82 280 oder unter weiden@caritas-schwangerschaftsberatung.de. Die Öffnungszeiten der Beratungsstelle sind Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr. Abendsprechstunden sind donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025