Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Kita-Fachtagung
    • Sonnenzug
    • Altenhilfekongress
    • Corona-Virus
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Beratung
    • Ambulante Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Betreutes Wohnen
    • Behinderung
    • Familien
    • Familien- und Seniorenhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
    • Krankenhaus St. Josef
    • Krisendienst Horizont
    • Seelische Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinderkrippe Wörth
    • Uni-Kindergarten Augustinushaus
    • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Fachberatung
    • Fortbildung
    • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
    • Aufnahmeeinrichtungen
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Flucht & Asyl
    • Palliativ/Hospiz
    • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
    • Hospizfonds
    • Schwangerschaft
    • Unser Angebot
    • Deggendorf
    • Landshut
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Straubing
    • Weiden
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Haus St. Rita
    • Schuldnerberatung
    • Straffälligenhilfe
    • Streetwork
    • Übergangswohnheim Männer
    • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
    • Sucht
    • Beratungsstellen
    • Betrieblicher Suchtberater
    • Projekte
    • Fachklinik Haselbach
    • Caritas START
    • Selbsthilfe
    • Ambulante Reha
    • Nachsorge
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
    • Aufgaben und Ziele
    • Aufbau und Struktur
    • Leitbild
    • Verbandszentrale
    • Organe
    • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Initiative Gemeindecaritas
    • Arbeitshilfen
    • Forum und Studientag
    • Flucht/Asyl
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2021
    • Rat und Info für Profis
    • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
    • Fachberatung Altenhilfe
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Kita-Fachtagung
    • Sonnenzug
    • Altenhilfekongress
    • Corona-Virus
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
    • Behinderung
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Krisendienst Horizont
      • Seelische Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtungen
        • Regensburg
        • Deggendorf
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Häufige Fragen
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Externe Suchtberatung (JVA)
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2021
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • beraten und helfen
  • Sucht
  • Beratungsstellen
  • Weiden
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Kita-Fachtagung
    • Sonnenzug
    • Altenhilfekongress
    • Corona-Virus
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
    • Behinderung
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhaus St. Josef
      • Krisendienst Horizont
      • Seelische Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Geschäftsführung
    • Migration / Integration
      • Aufnahmeeinrichtungen
        • Regensburg
        • Deggendorf
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
        • Häufige Fragen
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexualpädagogik
        • Mama oder Papa mit Behinderung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Externe Suchtberatung (JVA)
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betrieblicher Suchtberater
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • SKOLL
        • Sucht im Alter
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha
      • Nachsorge
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Online-Spende
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Historisches
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
  • für experten
    • AusZeit 2021
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
Hilfe vor Ort Herzlich willkommen

Fachambulanz Weiden

Sie oder ein Angehöriger haben Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Sie möchten etwas verändern und eine Therapie durchführen? Wir bieten Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation.

Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.Die Suchtberater der Caritas Regensburg unterstützen bei allen Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeiten.

Sie wollen den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten verändern. Oder handelt es sich um eine sogenannte nicht stoffgebundene Abhängigkeit: Glücksspiel ist schon lange kein Spiel mehr, Sie hängen zu lange vor dem Computer oder kaufen unnötige Dinge

Was tun wir für Sie?
Wir informieren und beraten zu allen Fragen rund um Abhängigkeit und Suchtverhalten. Wir unterstützen Sie bei Kontakten zum Jugend- oder Sozialamt, zur Arbeitsagentur, zu Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Auch bei der Auswahl einer Klinik bzw. eines Fachkrankenhauses für die stationäre Entgiftung und Entwöhnung können wir gerne behilflich sein. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg unterhält übrigens eine eigene Fachklinik in Haselbach. Zu unseren Angeboten vor Ort gehören Einzelberatung, Selbsthilfegruppen und Kurse. 

Welche Hilfe bekomme ich als Angehöriger?
Sie als Angehöriger sind ein wichtiger Teil der Hilfe für den suchterkrankten oder abhängigen Verwandten oder Freund. In persönlichen Gesprächen nehmen wir uns auch für Sie Zeit und informieren Sie über bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen außerdem Hilfe durch eine langfristige Beratung oder Therapie (Einzel-, Paar-, Familiengespräche).

Beratung und Hilfe für das weitere Umfeld
Neben der Beratung für Betroffene und der Angehörige bieten wir auch Arbeitgebern, Unternehmen, Lehrern, Ärzten und weiteren Personen des weiteren Umfelds Hilfe und Unterstützung. Wir beraten Arbeitgeber über den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz und arbeiten mit Unternehmen und Firmen bei der Rehabilitation von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Aktuell laufen zahlreiche Kooperationen in einigen Fachambulanzen mit Schulen, Kindergärten, Heimen, Arztpraxen und Kliniken, wo wir zum Thema Sucht sensibilisieren möchten. Neue Kooperationspartner sind herzlich willkommen. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

Die Beratung der Suchthilfe der Caritas Regensburg ist für den Hilfesuchenden kostenlos. Wir garantieren in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität.

Angebote in der Suchthilfe
Pandemie

Flexible Angebote in der Suchthilfe

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden hat ihr Angebot der aktuellen Situation angepasst und hält so die durchgehende Beratung aufrecht. Mehr

Glücksspielsucht

Online-Hilfe bei Glücksspielproblemen

Mit der neuen Online-Beratungsplattform PlayChange erweitert die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ab dem 15.7.2020 ihr Hilfe-Portfolio für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen (www.playchange.de). Damit bekommen Betroffene und Angehörige schnell, einfach und online eine direkte Hilfe und Ansprache. Mehr

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2019 Weiden
Aktion

Weiden: Zwerge gegen Glücksspielsucht

Aktionstag gegen Glücksspielsucht: In der Weidener Innenstadt kam es zum Zwergenaufmarsch. Mehr

  • Unser Angebot
  • Unser Team
Unser Angebot

Unser Angebot

Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation

Haben Patienten eine Langzeitbehandlung zur Entwöhnung von Alkohol und/oder Mendikamenten erfolgreich abgeschlossen, wird empfohlen, die begonnene Abstinenz im Rahmen einer Weiterbehandlung zu festigen.

Einen Antrag auf eine Ambulante Nachsorge können Sie während Ihres Klinikaufenthaltes stellen. Es erfolgt üblicherweise eine Genehmigung der Kostenträger für zunächst sechs Monate. Eine Verlängerung der Maßnahme ist möglich.

Eine Ambulante Nachsorge nach einer Rehabilitation umfasst in unserer Fachambulanz Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche.

In der Nachsorge geht es darum, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dabei wollen wir Ihnen helfen,

  • Ihre Abstinenz weiterhin zu stabilisieren,
  • neu erlernte Verhaltensweisen zu festigen,
  • persönliche Ziele zu verfolgen und Krisen zu bewältigen.

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie einfach bereits während Ihres Aufenthaltes in der Rehabilitation mit uns Kontakt auf.

Ansprechpartnerinnen:
Vanessa De Luca, Sozialpädagogin (B.A.)
Michaela Lang, Diplom-Sozialpädagogin, Suchttherapeutin

Esstörungen – Ein niedrigschwelliges Angebot für Betroffene und Angehörige
  • Machen Sie sich als Mutter oder Vater Gedanken wegen des Essverhaltens Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes?
  • Bemerken Sie einen starken Gewichtsverlust?
  • Entdecken Sie Spuren von Erbrochenem?
  • Sind Sie selbst von einer Essstörung betroffen?
  • Leiden Sie vielleicht schon lange unter quälenden Gedanken, die immer um das Essen und Ihr Gewicht kreisen?
  • Beeinflusst Kalorienzählen Ihre Gedanken?
  • Bestimmt die Waage und ihre Kiloanzeige Ihr Selbstwertgefühl?
  • Vielleicht haben Sie schon mal überlegt, fachliche Hilfe einzuholen, aber aus Scham oder wegen Ihres Anspruchs, es selbst schaffen zu müssen, haben Sie es immer wieder hinausgeschoben, mit einer Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen?
  • Vielleicht schreckte Sie auch die Angst ab, möglicherweise sofort in eine Klinik zu müssen?

Kommen Sie mit Ihren Sorgen und Nöten zu uns! Wir entscheiden nichts über Ihren Kopf hinweg. Und es gibt vieles, was wir auch ohne Klinikaufenthalt gemeinsam erreichen können. Für uns sind Sie keine essgestörte Person, sondern ein suchender Mensch, der noch nicht die passenden Lösungen für seine Lebensaufgaben gefunden hat. Über die besondere Form des Essens, beispielsweise Hungern, Essen und Erbrechen oder Essattacken, meinen Sie eine Lösung für sich gefunden zu haben, Ihre Lebensprobleme vorübergehend in den Griff zu bekommen. Aber auf Dauer hat diese Lösung einen unangenehmen, selbstzerstörerischen Preis.Zusammen mit Ihnen versuchen wir, die Sinnhaftigkeit dieser Lösung zu verstehen zu lernen und passendere Lösungen zu finden. Vor allem möchten wir Sie dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu leben.

Rufen Sie uns bei Fragen zum Thema einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ansprechpartnerin: Alicja Florko-Broschak Sozialpädagogin (B.A.)
Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an.

Externe Suchtberatung in den Justizvollzugsanstalten

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Glücksspiel

Sie haben selbst Probleme oder sind als Angehöriger betroffen? Vielleicht stellen Sie sich gerade Fragen wie diese: 

  • Wie kann ich aufhören?
  • Wie kann es für mich weiter gehen?
  • Wie kann ich ohne Spielen weiterleben?
  • Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Hilfe ist  in meiner Situation passend?

Gemeinsam können wir Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne in einem Einzelgespräch.

Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!

Mehr Informationen zur Glücksspielsucht finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa De Luca, Sozialpädagogin (B.A.)

Informationsabende für Angehörige

Das Angebot richtet sich an alle Personen, die einer suchtkranken oder suchtgefährdeten Person nahestehen und dadurch mitbetroffen sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten erste Informationen zur Suchtentwicklung sowie zu deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Das Treffen soll Mut machen, Hilfe und Unterstützung in dieser schwierigen Situation anzunehmen.

Die Informationsveranstaltung für Angehörige findet mehrmals jährlich statt. Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch und auf diesen Seiten.

Online-Glücksspielberatung PlayChange

Wollen Sie gerne mehr über sich und das Thema des pathologischen Glücksspiels erfahren, möchten aber trotzdem anonym bleiben?

Die Fachstelle Glücksspielsucht Weiden bietet seit Juli 2020 eine neue Form der Kommunikation und Unterstützung an. Betroffene im Bereich Glücksspiel wie auch deren Angehörige können nun auch online mit unserer zuständigen Beraterin Kontakt aufnehmen. Sie entscheiden, ob Sie die Online-Beratung per Mail, Chat oder über den Messenger wahrnehmen.

Diese Art des gesicherten Kommunikationsweges bietet die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam können wir auf die aktuellen Belastungen Ihres Lebens schauen und zusammen überlegen, wie Sie wieder zu mehr Lebensqualität gelangen können. Probieren Sie unsere neuen Funktionen einfach aus! Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Antwort. Für manche Menschen ist die Online-Beratung der erste Schritt vor einer persönlichen Kontaktaufnahme.

Hier gelangen Sie zur Online-Beratung: https://playchange.de.

Ansprechpartnerin:

Vanessa De Luca, Sozialpädagogin (B.A.)

Orientierungsgruppe

Die Orientierungsgruppe spricht Menschen mit Alkoholproblemen oder Unsicherheiten bezüglich ihres Alkoholkonsums an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich mit ihrem aktuellen Trinkverhalten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zum Thema Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit.

Das Angebot findet mehrmals im Jahr statt. Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch und auf diesen Seiten.

Sprechstunde im Bezirksklinikum Wöllershof

Es besteht die Gelegenheit, sich in einer offenen Gruppe über ambulante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Fachambulanzen Weiden, Schwandorf, Amberg und Tirschenreuth zu informieren.

Dieses Angebot veranstalten wir abwechselnd mit der Fachambulanz Tirschenreuth im dreiwöchigen Rhythmus.

Ansprechpartnerin: 
Vanessa De Luca, Sozialpädagogin (B.A.)

Spielergruppe

Das Angebot der offenen Spielergruppe unterstützt alle erwachsenen Spielerinnen und Spieler, Schritt für Schritt die Kontrolle über ihr Leben zurückerlangen. In der Gruppe erhalten sie wichtige Informationen zum Thema Glücksspielsucht, wie z.B. zur Entstehung und zum Spielverhalten. Mithilfe therapeutischer Unterstützung erarbeiten sie Strategien, um den Alltag künftig ohne Glücksspiel zu bestreiten. Die Gruppe bietet zudem die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Das Angebot ist kostenfrei; die Gruppenmitglieder unterliegen der Schweigepflicht. Jede Gruppeneinheit dauert 90 Minuten. In einem Einzelgespräch vorab werden die Teilnahmevoraussetzungen geklärt. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch und auf diesen Seiten.

Ansprechpartnerin: Vanessa De Luca, Sozialpädagogin (B.A.)

Stabilisierungsgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die sich z.B. in der Orientierungsgruppe bereits mit ihrem Alkoholkonsum auseinandergesetzt haben und in Zukunft "trocken" bleiben wollen. Der Austausch zwischen den Betroffenen steht im Mittelpunkt der Treffen. Besprochen werden aktuelle Themen aus der Gruppe, wie z.B. der Umgang mit Suchtdruck oder Rückfallvorbeugung. Zugleich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer therapeutische Unterstützung, um dem Ziel der Abstinenz näher zu kommen oder dieses zu festigen.

Über die nächsten Termine informieren wir Sie gerne telefonisch oder auf diesen Seiten.

Ansprechpartner: Sebastian Babl, Psychologe (M.Sc.)

Unser Team
Michaela Lang
Leiterin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
+49 961 39 89 01 50
+49 961 39 89 01 50
m.lang@caritas-suchtambulanz-weiden.de
Fachambulanz für Suchtprobleme Tirschenreuth
Ringstraße 55
95643 Tirschenreuth
Alicja Florko-Broschak
Sozialpädagogin (B.A.)
Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an.
Reinhard Neumann
M.A., Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Vanessa De Luca
Sozialpädagogin (B.A.)
Sebastian Babl
Psychologe (M.Sc.)
Eva Vitzthum
Sozialpädagogin (B.A.)
Ingrid Karl
Fachkauffrau für Büromanagement
Monika Busch
Industriekauffrau
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden
Bismarckstraße 21
92637 Weiden
+49 961 39890-150
+49 961 39890-155
+49 961 39890-150
+49 961 39890-155
+49 961 39890-155
beratung@caritas-suchtambulanz-weiden.de
http://www.caritas-suchtambulanz-weiden.de

Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr

Nach Vereinbarung sind auch Abendtermine möglich.

 

Sozialpädagogin (B.A.)

Alicja Florko-Broschak bietet Beratungsgespräche auf Polnisch an. 

Offene Telefon-Sprechstunde

Angepasst an die aktuelle Situation bietet die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden derzeit eine offene Telefon-Sprechstunde für Erstgespräche an. Sie erreichen die Berater

  • jeden Dienstag von 9 bis 11.30 Uhr
  • jeden Donnerstag von 13.30 bis 16 Uhr.

Betroffene und Angehörige können uns während den angegeben Zeiten ohne vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0961 39 89 01 50 erreichen. Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Sämtliche Gruppenangebote müssen leider aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen entfallen. Einzeltermine sind dennoch möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie uns!

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Sonnenzug 2019
  • Jahreskampagne 2020

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2021