Der erste Jahrgang der Pflegefachhelfer der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef konnte am Montag die Zeugnisse in Empfang nehmen.Foto: H.C. Wagner
Regensburg. Die Klasse "Kea Sakura" hat als erster Jahrgang erfolgreich die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef abgeschlossen. Den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvierten die Schülerinnen und Schüler an den Caritas-Krankenhäusern St. Josef in Regensburg und St. Maria in Donaustauf. Am Montag, den 21. Juli 2025, wurden den zehn Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Abschlussfeierlichkeiten die Zeugnisse überreicht. Damit stehen ihnen neben dem Einstieg in den Pflegeberuf auch vielseitige Möglichkeiten zur Weiterbildung offen.
Für eine aufblühende Pflege
Im September 2024 startete erstmals eine Klasse an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef in die Ausbildung. Nun, nicht einmal ein Jahr später, können zehn Auszubildende bereits ihr Zeugnis in den Händen halten. "In den vergangenen Monaten haben Sie sich die wichtigsten Grundlagen der Pflege angeeignet. Damit werden Sie auch Ihrem selbstgewählten Klassennamen gerecht: ‚Kea Sakura‘ bedeutet aus dem Japanischen übersetzt soviel wie ‚aufblühende Pflege‘ und soll auf Ihre Entwicklung während der Ausbildung hindeuten. Diese Entwicklung erfolgreich durchlaufen zu haben, darauf können Sie stolz sein", richtete Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann das Wort im Rahmen der Abschlussfeier an die Absolventinnen und Absolventen.
Mit Fachwissen und Menschlichkeit
Im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhilfe eigneten sich die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Grundlagen der Krankenpflege an. Am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg und am Caritas-Krankenhaus St. Maria Donaustauf konnten die Auszubildenden die an der Berufsschule vermittelten Kenntnisse praktisch anwenden und einen Eindruck von verschiedenen Fachrichtungen gewinnen. Ihre hohe Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem sowie ein großes fachliches Interesse kam der Klasse dabei zugute. "Viele unserer Auszubildenden haben in der bisherigen Zeit einen deutlichen Entwicklungssprung gemacht - sowohl fachlich als auch persönlich", stellte auch Schulleiter Felix Schappler fest. Einen positiven Beitrag dazu leistete wohl auch die sehr heterogene Zusammensetzung der Klasse in Bezug auf Kultur, Bildungsweg und Lebenserfahrung sowie persönliche Charaktere. Trotz der vielen Unterschiede hätte sich schnell ein gesundes Miteinander und eine starke Gemeinschaft entwickelt - die beste Voraussetzung also, um mit- und voneinander zu lernen.
Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten
Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Pflegefachhilfe verfügen die Absolventinnen und Absolventen über alle nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um die qualifizierte Pflege von Menschen aller Altersstufen zu unterstützen. Ebenso bietet die Ausbildung eine gute Basis, um sich beruflich weiterzuentwickeln - beispielsweise im Rahmen einer Ausbildung zur Pflegefachkraft, wie sie am PflegeCampus Regensburg angeboten wird.
Auch die Absolventinnen und Absolventen der "Kea Sakura" schöpfen aus diesen vielfältigen Möglichkeiten. "Besonders erfreulich ist, dass alle den Caritas-Krankenhäusern St. Josef und St. Maria erhalten bleiben wollen - ob als auszubildende Pflegefachkräfte oder als Kolleginnen und Kollegen in der Pflegefachhilfe", bemerkte Alexandra Stich, Direktorin für Pflege- und Patientenmanagement am Caritas-Krankenhaus St. Josef, im Rahmen der Abschlussfeier. Der zweite Ausbildungsjahrgang an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef folgt der diesjährigen Abschlussklasse dann im September. Informationen zur Ausbildung - auch zur Pflegefachkraft - und Bewerbung finden Interessierte unter www.pflegecampus-regensburg.de.